Als Anlagenmechaniker/in stellst Du u.a. Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme her. Du fügst die Komponenten im Betrieb zu Baugruppen zusammen und veranlasst den Transport zur Baustelle oder zum Kundenbetrieb. Vor Ort werden die Einzelkomponenten und Baugruppen montiert. Anlagenmechaniker/innen verbinden Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben ihren Kunden die fertigen Anlagen. Auch die Wartung von Anlagen, die Instandsetzung und die Erweiterung oder der Umbau bestehender Anlagen gehört zu Deinen Aufgaben.
Wenn Du also …
… Interesse an technischen Systemen hast
… handwerkliches Geschick besitzt
… Abwechslung und wechselnde Arbeitsorte gerne magst
… Mathe und Physik cool findest
… räumliches Vorstellungsvermögen hast
… sorgfältig arbeitest
... dann ist der Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in genau das Richtige für Dich!
Du verbindest Rohrleitungen, baust Ventile und Dichtungen ein, schließt Kessel oder Druckbehälter an und übergibst den Kunden die fertigen Anlagen. Auch die Wartung von Anlagen, die Instandsetzung und ggf. die Erweiterung oder der Umbau bestehender Anlagen gehört zu Deinen Aufgaben.
Du triffst die Auswahl über Werkstoffe und deren Eigenschaften, Du wirst zum Schweißprofi und darüber hinaus wirst Du in diesem Rahmen diverse Prüfverfahren zur Sicherheit der Bauteile durchführen. Du inspizierst und wartest große Industrieanlagen und setzt diese instand.
Als Anlagenmechaniker/in ist Qualität Dein oberstes Gebot: Denn Du lernst, wie Qualitätssicherungssysteme angewendet werden und wie die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch gesucht und beseitigt werden.
Weil viele Produktionsmaschinen rund um die Uhr laufen, bist Du als Anlagenmechaniker/in oft in Wechselschicht oder auch in der Nacht unterwegs. Es kann auch sein, dass Du bei einer Montage oder Anlagenwartung über einen längeren Zeitraum vor Ort bist.
Los geht's!
3,5-jährige duale Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule, teilweise auch zusätzlich in überbetrieblichen Ausbildungszentren.
So geht's weiter!
Hast Du Deine Ausbildung in der Tasche, stehen dir zahlreiche Wege offen.
Die Kohle stimmt!
Bei der Bauwirtschaft gibt's schon während der Ausbildung einen Spitzenverdienst für Dich.
Und sonst?
Hier erhältst Du weitere Infos und kannst direkt nach einer freien Lehrstelle in Deiner Nähe suchen.